03.04.2025

Podiumsdiskussion: Wie konsumieren wir? Fairer Handel - Nachhaltig wirtschaften - Gemeinwohl Ökonomie

Bedeutet es Verzicht, wenn wir weniger konsumieren? Oder ist weniger Konsum keine Lösung? Was sollen wir tun?

Wir leben in einer Welt, in der die Möglichkeiten des Konsums praktisch unendlich sind, oder besser: unendlich erscheinen. Die Globalisierung der letzten Jahrzehnte hat es mit sich gebracht, dass wir – in den Industrieländern – fast jedes erdenkliche Produkt kaufen können, auch wenn die Rohstoffe nicht aus unserer Region oder unserem Land stammen. Was hundert Jahre lang „auf dem Rücken“ deutscher und europäischer Arbeiterinnen und Arbeiter produziert wurde, geschieht spätestens seit den siebziger, achtziger Jahren „auf dem Rücken“ von
Menschen im heute so genannten „globalen Süden“. Dem „Durchschnitts-“ oder weniger interessierten Konsumenten erscheint das hier Gekaufte oder sogar das im Internet von irgendwoher erworbene Produkt als „sauber“; die möglichen Fragen zu den Umständen der Produktion und der „Legitimität“ werden gar nicht erst gestellt.
In unserer gut informierten und aufgeschlossenen Gesellschaft fingen dann doch irgendwann Menschen an, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. So entstanden in den siebziger Jahren die ersten (Dritte- bzw. Eine-)Weltläden. Die Zahl dieser Läden wuchs in der Folge beträchtlich. Parallel kamen unterschiedlichste ökologische und alternativ-ökonomische Initiativen hinzu. Und vor einiger Zeit kam dann u.a. auch die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie auf den Plan. Was hat also unser (Kauf-)Verhalten mit den globalen, europäischen und regionalen Problemen zu tun? Was können wir überhaupt beeinflussen? Kann Verzicht eine Lösung sein? 

Teilnehmer:

  • Herr Dr. Markus Raschke
    Vorstandsmitglied „Fair-Handelshaus Bayern“ in Amperpettenbach, Autor des Buches „Fairer Handel. Engagement für eine gerechte Weltwirtschaft“
  • Johannes Rumpfinger
    von der „Rumpfinger Schreinerei GmbH“, Hohenlinden, Trägerin des „Unternehmerpreises 2023 für nachhaltige u. soziale Unternehmensführung“ . 

Moderieren werden Karo Böhm, Mitbegründerin der „Besserwisser eG“ in Passau, lebt in Grafing und  Uwe Peters, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der „fair-Grafing Weltladen eG“.

Zeit:  Montag, 14. April, 20 Uhr

Ort:  Evangelischer Gemeindesaal Grafing, Glonner Straße 7